Leistungen
Leistungen


Mit Hilfe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erarbeiten wir gemeinsam in der Therapie mögliche Wege zur Bewältigung Ihrer Symptome. Neben den klassischen verhaltenstherapeutischen Strategien nutzen wir auch erlebnisorientierte Therapieansätze, wie zum Beispiel die „Acceptance and Commitment Therapy“ (kurz ACT). Wir bilden uns kontinuierlich fort und nehmen regelmäßig an durch die Bayerische Landespsychotherapeutenkammer anerkannten Weiterbildungen teil. 

Unsere Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von: 

·      Depressionen und Erschöpfungszuständen
·      Angsterkrankungen
·      Zwangserkrankungen
·      Traumafolgestörungen
·      Essstörungen
·      Persönlichkeitsstörungen
·      Trauerbewältigung
·      somatoformen Beschwerden
·      Bewältigung chronischer Erkrankungen
·      Beziehungsproblemen 

Generell sehen wir für den Therapieprozess eine große Bedeutung in der therapeutischen Beziehung. Wir sind verlässliche und exzellent ausgebildete Ansprechpartner in schweren Zeiten. Wir achten die Würde unserer Klienten, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer Stellung, sexueller Orientierung, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder politischer Überzeugung.
Gesetzlich Versicherte 

Die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist in unserer Praxis möglich.

Privatversicherung und Beihilfe

Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel von ihrer privaten Krankenversicherung sowie von Beihilfestellen erstattet. Wie viele Sitzungen Sie im Jahr erstattet bekommen, hängt von Ihrer Versicherung und Ihrem Vertrag ab. Einige Versicherte können ohne Antrag 20-30 Sitzungen pro Jahr einreichen. In einigen Fällen wird ein kurzer Antrag, in anderen Fällen ein ausführlicher Bericht an den Gutachter vom Psychotherapeuten und ein Konsiliarbericht von einem Facharzt vor Antritt der Psychotherapie verlangt. Erkundigen Sie sich am besten direkt bei Ihrem Sachbearbeiter, um herauszufinden was Sie benötigen. Bei der Umsetzung helfen wir Ihnen gern und erstellen den entsprechenden Bericht für den Gutachter.  


Selbstzahler

Bei Selbstzahlern erfolgt ebenfalls eine Abrechnung nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).  Es besteht zudem die Möglichkeit, die Therapiekosten als "außergewöhnliche Belastungen" von der Steuer abzusetzen. Sie können sich bei einem Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein über diehierfür notwendigen Modalitäten erkundigen.


Onlinetherapie

Wir bieten Teile unseres Leistungsspektrum auch per Video an. Daher können Ihre Therapie und Ihre Beratung ortsunabhängig beginnen oder weitergehen.Unsere Videoverbindung ist von der Kassenärztlichen Vereinigung zertifiziert. Sie erfüllt die höchsten Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz. Die Verbindung mit uns ist sicher und vertraulich. Alles, was Sie für eine solche Verbindung brauchen, sind ein Computer mit Internetzugang und eine E-Mail-Adresse. Bei weiteren Fragen zu Videositzungen, wenden Sie sich an uns. 


Paarberatung und Paartherapie

Paarberatung und Paartherapien werden grundsätzlich nicht von den Krankenkassen übernommen. Die Anzahl der Sitzungen stimmen wir auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ab. Nach Bedarf und Wunsch kann es sinnvoll sein, zusätzlich Einzelsitzungen mit den Partnern bzw. Partnerinnen zu vereinbaren.


Beratung

Beratung ist keine Heilbehandlung. Daher ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen (privat oder gesetzlich) nicht möglich und entsprechende Leistungen werden als Selbstzahler abgerechnet. Sollte nach der diagnostischen Einschätzung jedoch eine klinisch relevante Symptomatik vorliegen und daher eine Psychotherapie indiziert sein, finden wir gemeinsam einen Weg für den Übergang in eine Psychotherapie.