Häufig gestellte Fragen

Brauche ich eine Therapie?
Ihren möglichen Bedarf für eine Psychotherapie können wir am besten bei einer Sprechstunde evaluieren. Aufgrund persönlicher Lebenserfahrungen, körperlicher oder genetischer Veranlagungen sind wir Menschen unterschiedlich vulnerabel (anfällig) für seelische Erkrankungen. In unserer Praxis können wir ein weites Spektrum häufig vorkommender psychischer Erkrankungen behandeln. Sind diese Voraussetzungen für eine Therapie erfüllt, besprechen wir das weitere Vorgehen sowie die genauen Rahmenbedingungen der Behandlung.
Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
Eine Therapiesitzung dauert 50 Minuten und findet in den meisten Fällen einmal wöchentlich statt. Im Rahmen von Expositionsbehandlungen können Sitzungen mit längerer Dauer erforderlich sein. Dies wird mit Ihnen immer rechtzeitig vorbesprochen.
Wie lange dauert eine Therapie?
Intensität und Dauer der Behandlung richten sich nach Ihren Beschwerden. Generell können durch die therapeutischen Strategien in relativ kurzer Zeit hilfreiche Veränderungen in Gang gesetzt werden. Eine Kurzzeittherapie etwa dauert bis zu 25 Sitzungen, eine Langzeittherapie ca. 60 Sitzungen.
Ist der Zugang zur Praxis Barrierefrei?
Der Zugang ist leider nur teilweise barrierefrei. Am Eingang befinden sich ein paar Treppenstufen. Die Praxis selbst befindet sich im 1. Stock. Ein Fahrstuhl ist vorhanden.
Muss ich pünktlich zu meinem Termin erscheinen?
Ja. Wir bitten Sie auch, nicht früher zu erscheinen. Da wir derzeit kein Wartezimmer haben, besteht keine Möglichkeit in der Praxis auf den Termin zu warten. Wir achten darauf, die Sitzungen pünktlich zu beenden, damit zwischen den Terminen ein kleiner Puffer ist und Sie sich nicht die Klinke mit anderen Klienten in die Hand geben müssen.
Was muss ich beachten, wenn ich einen Termin absagen muss?
Falls Sie verhindert sein sollten,  sagen Sie Ihren Termin bitte mindestens 48 Stunden zuvor ab. Falls Sie Ihren Termin kurzfristig absagen, erheben wir ein Ausfallhonorar, das von der Krankenversicherung nicht übernommen wird. Der Anspruch gründet rechtlich auf § 615 BGB, dem sogenannten Annahmeverzug des Patienten.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine akute Krise habe?
Die Arche (089 / 33 40 41):
Suizidprävention und Hilfein Lebenskrisen e.V., Saarstr. 5, 80797 München
(telefonische Erreichbarkeit Sekretariat: Mo-Fr 9-17 h; 13-14.30 h AB) 

Telefonseelsorge (
0800) 1110111 (ev.); (0800) 1110222 (kath.)
24 Stunden am Tag, sehr niedrigschwellig 

Krisendienst Psychiatrie München/Oberbayern
Plinganserstr. 33, 81369 München 24h Notrufnummer 0180/655 3000 

Atriumhaus –Psychiatrisches Krisen- und Behandlungszentrum:
Bavariastr. 11, München München Süd (24h): 089-7678-0

LMU -Psychiatrische Ambulanz:
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Nußbaumstraße 7, 80336 München
Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr erreichen Sie die Ambulanz telefonisch unter 089/4400-53307.
Außerhalb dieser Zeiten kann in dringenden Fällen der diensthabende Arzt über die Pforte der Klinik 089/4400-55511 oder -55512 kontaktiert werden.